Zu einem Abendgpttesdienst mit Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder hat sich der Katholische Frauenbund (KDFB), Zweigverein Regen getroffen. Im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal statt, bei der 40 der 170 Mitglieder teilnahmen.
Die beiden Vorsitzenden Elisabeth Stöger und Anneliese Schauberger begrüßten die Anwesenden, darunter Stadtpfarrer Marco Stangl als geistlicher Beirat des Zweigvereins, Carola Schneid, geistliche Dekanatsbeirätin, Regens zweite Bürgermeisterin Sabrina Laschinger, die Ehrenvorsitzenden Otti Geihe und Elisabeth Hofbauer sowie Ehrenmitglieder.
Schauberger informierte darüber, dass ein Teil des Mitgliederbeitrages nach Passau an den Diözesanverein abgeführt wird. Dafür erhalten die Frauenbund-Mitglieder kostenlose oder vergünstige Angebote bei Fahrten, Bildungsangeboten, Vorträgen oder verschiedenen Einrichtungsbesuchen. Zudem habe der KDFB für die Rechte der Frauen, für die Mütterrente und die Gleichstellung der Frauen gekämpft und sich somit politisch eingebracht.
„Was täte die Kirche ohne Frauen? Sie wäre ärmer, sogar bitterarm”, bilanzierte Pfarrer Marco Stangl. Frauen würden sich in einer männerdominierten Kirche engagieren und dafür gebühre ihnen ein herzliches Dankeschön, sagte Stangl.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Sabrina Laschinger begrüßte alle Anwesenden. Immer wieder gerne komme sie der Einladung nach. Die Stadt Regen profitiere vom Engagement des Frauenbundes, sei es bei der Fronleichnamsprozession mit dem Blumenteppich am Stadtplatz oder beim Kuchenverkauf am Pfarrfest, so Laschinger. Darüber hinaus erwähnte sie, dass der Zweigverein Regen im kommenden Jahr bereits sein 75-jähriges Bestehen feiern kann.
\
Den Jahresrückblick präsentierten die Schriftführerinnen Helga Lösl und Waltraud Wirthl mittels einer Powerpointpräsentation, unterstützt von der technischen Managerin Sophie Bichler. 25 Veranstaltungen konnte der Verein im Wirtschaftsjahr 2024 verzeichnen. Ein literarisches Frühstück mit Ossi Heindl, der Besuch in der Waldwasserwelt Flanitz, die Fahrt zu Regens ehemaligem Pfarrer Ludwig Limbrunner, Maiandachten, Patchwork-Abende, Naturmeditation, Pfarrfest und viele Veranstaltungen mehr wurden von den Mitgliedern zahlreich angenommen.
Anneliese Schauberger, die auch das Amt der Schatzmeister in innehat, zeigte den finanziellen Ablauf des Vereinsjahres auf. Einnahmen von Veranstaltungen wurden als Spende wieder weitergegeben. 7900 Euro konnten unter anderem an den «Verein krebskranker Kinder, den Hospizverein Arberland und PNP-Stiftung weitergegeben werden.
Nachdem Kassenprüferin Martina Wudi aus privaten Gründen ihr Amt niedergelegt hatte, wurden Karin Feilmeier, Christi Kilger und Sofie Bichler als deren Vertreterin zu neuen Kassenprüferin-nen gewählt. Karin Feilmeier bestätigte eine ordnungsgemäß und gewissenhaft geführte Kasse
Der KDFB Regen konnte vier Neuzugänge verzeichnen: Aus dem ehemaligen Zweigverein Schweinhütt sind nun Rosi Pichler, Heidi Niebauer-Mark und Margarete Pöhn Mitglieder beim KDFB Regen, außerdem Anna Graf. Rosi Pichler, Ehrenvorsitzende des KDFB Schweinhütt, bedankte sich im Namen der Schweinhütter für die herzliche Aufnahme, nachdem sich der KDFB Schweinhütt mangels Vorstandschaft im letzten Jahr nach 42 Jahren auflösen musste. Auch mehrere Ehrungen gab es an dem Abend. Mit dem Bundesgebet des KDFB und dem Segen durch geistlichen Beirat Marco Stangl endete die Versammlung. — mah
EHRUNGEN
10 Jahre Mitgliedschaft:
• Gisela Hirtreiter
25 Jahre Mitgliedschaft:
• Cilli Stangl
40 Jahre Mitgliedschaft:
• Elisabeth Piermeier, Lieselotte
Üblacker
50 Jahre Mitgliedschaft:
• Irene Wisbauer, Mathilde Raster, Franziska Pledl 60 Jahre Mitgliedschaft:
• Ottilie Geihe. Zudem war sie langjährige Vereinsvorsitzende und organisierte bis ins hohe Alter das Kräuterbuschen binden.
Text und Fotos: Helga Lösl